Berufswahlorientierung
Programm für die Jahrgangsstufe 9
(Schuljahr 2012/2013)
Jgst.
|
Angebote
|
|
9
|
- Informationsveranstaltung für SchülerInnen und Eltern
- Bewerbungstraining im Rahmen der Koop. mit dem Klinikum Merheim
- Selfassessment im Rahmen des Politikunterrichts
- Girls' Day
- Schüler für Schüler: EFler stellen im Jahrgang 9 ihre Praktikumsmappen vor und berichten über ihre Erfahrungen rund ums Praktikum (geplant)+
- Fach Deutsch: Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Erstellen von Bewerbungsmappen (Bearbeitung der Bewerbungstrainingsmappen der Firma Peek & Cloppenburg)
|
Erste Berufsorientierung
|
EF.1 |
- Berufsfeldtag: (am 01.12.2012)
- Eltern, ehemalige Schüler und andere Profis (z.B. Partner wie Private Kölner Hochschulen, Deutsche Bank, Bayer AG, Klinikum Merheim) stellen ihre Berufsfelder/Berufe vor
- SchülerInnen informieren sich aus erster Hand über Berufe
- Entscheidungshilfe bei der Wahl des Praktikumsplatzes
- "Bewerbungsknigge" - Veranstaltung der Barmer am HHG (5./6.09.2012)
|
Zweite Berufsorientierung in der Sek. II
|
EF.2
|
- Berufsorientierungswochen (BOW = Praktikum)
- 2 Wochen vor den Osterferien: 11.-22.03.2013
- Verlängerung um eine Woche in die Osterferien möglich
- Auswertung der BOW („Praktikumsmappe“)
- Besuch im BerufsInformationsZentrum der Agentur für Arbeit
- Projekt "Jugend denkt Zukunft" (Innovationsspiel am Klinikum Merheim mit der ifok GmbH; ausgesuchte SuS planen das Krankenhaus der Zukunft)
|
Q1
|
- Berufswahl- und Eignungstest (z.B. geva-Institut, empfohlen, freiwillig)
- individuelle Auswertung mit Empfehlungen; anschließend an Potenzialcheck in Kl. 9
- Assessment-Center-Training (ein Tag bei Barmer Ersatzkasse Köln, in diesem Schuljahr in die Q2/13 verlegt)
- Informationsveranstaltung zum Dualen Studium (14.09.12, 11-16 Uhr; offen für die gesamte Qualifikationsphase)
|
Q2
|
- Informationstage an Universitäten/Hochschulen
- Individualinformationen (siehe Aushänge am Infobrett)
- Exkursion zur Uni
- evtl. schulinterne Veranstaltung zum Bewerbungsverfahren bei der ZVS
|
EF - Q2
|
- Einzel- und Gruppenberatung durch den Berater der Agentur für Arbeit Herrn Kuhlen
- Sonderveranstaltungen (z.B. Vorträge zu spezifischen Themen oder Berufsfeldern)
- Info-Brett mit aktuellen Aushängen (Sitzecke im Schulfoyer)
- Kooperation mit der Agentur für Arbeit, Universität zu Köln, Fachhochschule Köln und Barmer Ersatzkasse
- Beratung und Betreuung durch StuBO-Koordinatorinnen Frau Fernández Sauthof und Frau J. Steffens
(Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
)
|
2. Konzeptionelle Schwerpunkte
- Alle Angebote zur BO sind Teil eines schlüssigen BO-Konzeptes für Sek. I und II als Teil des Schulprogramms.
- Berufsorientierung sollte nicht als „aufgedrückt“ empfunden werden, sondern (auch) freiwillige Angebote beinhalten, damit die Schüler zur Eigeninitiative ermutigt werden
- Prinzip der Nachhaltigkeit: Dokumentation durch ein Portfolio, das für jeden Schüler alle Bemühungen und Aktivitäten im Bereich der BO (von Klasse 9 bis 12) dokumentiert, Zertifizierung als Zeugnisanhang nach Klassen EF und 12.
- Der Potenzialcheck in der Klasse 9 verhilft den Schülern zu einer ersten Selbstreflexion ihrer Stärken und Schwächen. (Nebeneffekt: Bewusstere Kurswahl für die Sek. II!)
- Die Berufsorientierungswochen (Praktikum) finden in der Sek. II (EF.2) statt:
- weniger Konkurrenz mit Realschulen/Gesamtschulen bei der Suche nach Praktikumsplätzen
- neu aufgenommene Realschüler können teilnehmen
- je älter die SchülerInnen sind desto mehr Berufsfelder stehen ihnen offen
- S können ihr Praktikum eher in abiturrelevanten Bereichen absolvieren
- Berufsorientierung ist 2 Jahre vor dem Abi ein akuteres Thema für die Schülerinnen und Schüler
- Berufsfeldtag als wichtiger Baustein der BO der Schüler, aber auch eine Veranstaltung, die Verbindungen zu Eltern, ehemaligen Schülern und Fachleuten etabliert und stärkt.
- Berufsfeldtag und Auslandspraktikum sind nicht zuletzt geeignet, das Profil der Schule nach außen zu schärfen (Öffentlichkeitswirkung)
3. Organisatorische Voraussetzungen
- Umsetzung des BO-Konzeptes und durchgängige Betreuung durch das BO-Team
- Informations-Board für Schüler mit aktuellen Informationen zur BO
- Eigeninitiative (im Oberstufentrakt)