Berufswahlorientierung
Programm für die Jahrgangsstufe 9
(Schuljahr 2012/2013)
Jgst. |
Angebote |
|
9 |
|
Erste Berufsorientierung |
EF.1 |
|
Zweite Berufsorientierung in der Sek. II |
EF.2 |
|
|
Q1 |
|
|
Q2 |
|
|
EF - Q2 |
|
2. Konzeptionelle Schwerpunkte
- Alle Angebote zur BO sind Teil eines schlüssigen BO-Konzeptes für Sek. I und II als Teil des Schulprogramms.
- Berufsorientierung sollte nicht als „aufgedrückt“ empfunden werden, sondern (auch) freiwillige Angebote beinhalten, damit die Schüler zur Eigeninitiative ermutigt werden
- Prinzip der Nachhaltigkeit : Dokumentation durch ein Portfolio , das für jeden Schüler alle Bemühungen und Aktivitäten im Bereich der BO (von Klasse 9 bis 12) dokumentiert, Zertifizierung als Zeugnisanhang nach Klassen EF und 12.
- Der Potenzialcheck in der Klasse 9 verhilft den Schülern zu einer ersten Selbstreflexion ihrer Stärken und Schwächen. (Nebeneffekt: Bewusstere Kurswahl für die Sek. II!)
- Die Berufsorientierungswochen (Praktikum) finden in der Sek. II (EF.2) statt:
- weniger Konkurrenz mit Realschulen/Gesamtschulen bei der Suche nach Praktikumsplätzen
- neu aufgenommene Realschüler können teilnehmen
- je älter die SchülerInnen sind desto mehr Berufsfelder stehen ihnen offen
- S können ihr Praktikum eher in abiturrelevanten Bereichen absolvieren
- Berufsorientierung ist 2 Jahre vor dem Abi ein akuteres Thema für die Schülerinnen und Schüler
- Berufsfeldtag als wichtiger Baustein der BO der Schüler, aber auch eine Veranstaltung, die Verbindungen zu Eltern, ehemaligen Schülern und Fachleuten etabliert und stärkt.
- Berufsfeldtag und Auslandspraktikum sind nicht zuletzt geeignet, das Profil der Schule nach außen zu schärfen (Öffentlichkeitswirkung)
3. Organisatorische Voraussetzungen
- Umsetzung des BO-Konzeptes und durchgängige Betreuung durch das BO-Team
- Informations-Board für Schüler mit aktuellen Informationen zur BO
- Eigeninitiative (im Oberstufentrakt)